Programmübersicht
Hinweise: Alle Zeitangaben verstehen sich sine tempore d.h. die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich zu den angegebenen Zeiten! Raumangaben befinden sich in eckigen Klammern. Die Seitenzahlen verweisen auf die jeweiligen Abstracts in diesem Heft.
9.00–11.00 Panel A-B
Dr.in Valeska Flor, Ruth Dorothea Eggel M.A. M.A., Victoria Huszka M.A. (Bonn)
Pandemische Stadt. Zeit-räumliche Transformationen von urbanen Kulturen in und nach der Covid-19-Krise
Ina Kuhn M.A. (Freiburg)
Die gute Zukunft im krisenhaften Jetzt: Utopie-Festivals als Laboratorien für ein gutes Leben jenseits der Pandemie
Dr.in Marion Hamm (Graz/AUT)
Öffentliche Festkultur als techno-sozialer Raum. Zur gesellschaftlichen Temporalität im pandemischen Ausnahmezustand
Dr.in Nina Szogs (Hamburg), Mag.a Magdalena Puchberger M.A. (Wien/AUT)[Der Teilbeitrag muss leider entfallen – Update 18.02.2022]
Reflex/ion in der Krise: „Soja im Museum“ als Prozess
Discussant: Dr. Lydia Arantes (Graz/AUT)
[Der Teilbeitrag muss leider entfallen – Update 01.04.2022]
Leitung: Dr.in Valeska Flor (Bonn)
Dr. Stefanie Mallon (Göttingen)
Einführung und Moderation
Dr. Torsten Näser (Göttingen)
Zwischen Leben und Tod. Zur Konstruktion temporaler Ordnungen von Fotografien im Film
Nathalie Knöhr MA (Dresden)
Zeit im Fokus. Erinnerungskulturelle und historiografische Praktiken eines Fotoclubs
[Der Teilbeitrag muss leider entfallen – Update 05.04.2022]
Nadine Kulbe MA (Dresden)
Festhalten! Zukunftsorientierte Praktiken in der Amateurfotografie
Prof. Dr. Alexa Färber (Wien/AUT)
Stillstellen? Zeitlichkeiten multimodaler Arbeitsweisen mit Film und Fotografie
Leitung: Dr. Torsten Näser (Göttingen)
11.00–11.30 Kaffeepause
11.30–13.30 Sektion 4-6
Dr. Katharina Schuchardt (Dresden)
Zeithorizonte der (Un)gewissheit. Von temporalen Grenzen in der deutsch-polnischen Lausitz
Prof. Dr. Sadhana Naithani (Neu Dehli/IND)
Narratives of Time. The Last farmer of Reinhausen, The Ex-Soldier at 92, The Makers and Keepers of a Forest Theatre, and The Woman Who Made A Commune
Dr. Nina Gorgus (Frankfurt/M.), Brigitte Heck M.A. (Karlsruhe)
Time Out! Im Corona-Stillstand Erinnerung für die Zukunft generieren
Moderation: Prof. Dr. Regina Römhild (Berlin)
Isabella Kölz MA (Würzburg)
Die Welt von morgen entwerfen. Design(en) als Zukunftsgestaltung
Dr. Sarah May (Freiburg)
Hand Werk Digital. Zeit als Faktor handwerklichen Wissens und Wirtschaftens
Dr. Stefanie Mallon (Göttingen)
Der letzte Schrei. Eine Studie zu innovativer und smarter Kleidung als ,Zukunft der Mode‘
Moderation: Prof. Dr. Heike Derwanz (Wien)
Laura Kocksch MA (Bochum), Prof. Dr. Estrid Sørensen (Bochum)
Data temporalities: the arts and relevancies of making data last
Prof. Dr. Lina Franken (München)
Beschleunigung, Quantifizierung und Operationalisierung als neue Normen wissenschaftlichen Arbeitens? Eine kritische Beleuchtung der Diskurspositionen der Digital Humanities
Dr. Julie Sascia Mewes (Bochum)
Arctic Sleep. Hospital staff in Northern Norway shifting sleep routines and its devices-in-use
Moderation: Prof. Dr. Martina Klausner (Frankfurt/M.)
13.30–15.00 Mittagspause
15.00–15.45 Plenarvortrag III
Prof. Dr. Alexandra Schwell (Klagenfurt/AUT)
Dringlichkeit. Zur Kulturanalyse der Urgenz als performativer Praxis
Moderation: Prof. Dr. Ignacio Farias (Berlin)
15.45–16.30 Plenarvortrag IV
Prof. Dr. Moritz Ege (Zürich/CH)
Interregnum? Krisendiagnosen und Zeit-Horizonte in aktuellen Protestbewegungen
Moderation: Prof. Dr. Klaus Schönberger (Klagenfurt/AUT)
16.30–17.00 Kaffeepause
17.00–19.00 Panel S, C / Sektion 7
Jasmin Petrowski MA (Freiburg)
„Nicht zu zerstören, sondern zu erhalten“. Eine Analyse nachhaltiger Alltagspraktiken über den Wert der Zeit
Manuel Bolz BA (Hamburg)
Wie du mir so ich dir. Biografische Racheerzählungen als Formen des Zeit-Handelns
Arthur Sobrinho (Zürich/CH)
Auf der Suche nach der pandemischen Zeit. Oder: Die Artenvielfalt medialer Zeitlichkeiten
Leitung und Moderation: Maren Sacherer BA (Wien/AUT), Emil Gößling (Kiel)
Sina Wohlgemuth M.A. (Bonn)
Zukunftsorientierungen. Zur Aushandlung der Zukunftsgestaltung in ländlichen Regionen
Lukas Rödder MA / Dominik Speidel BA (München)
Wie man das „gute Leben“ absichert. Über Zukunftsszenarien im Versicherungskontext
Moderation: Prof. Dr. Christine Schwab (München)
Dr. Cordula Endter (Zittau/Görlitz)
„Dem Alter(n) die Stirn bieten“. Zeit als Ressource im Umgang mit Alt-Werden und Alt-Sein
Dr. Valerie Keller (Zürich/CH)
Zur Zukunftsplanung von Menschen mit Demenz
Prof. Dr. Irene Götz (München), Petra Schweiger M.A. (München)
„Die letzten Dinge“ – wie sich Frauen im prekären Ruhestand mit ihrer Zukunft (nicht) beschäftigen
Konzeption und Leitung: Dr. Esther Gajek (Regensburg), Prof. Dr. Irene Götz (München)
19.00 Programmende