Programmübersicht
Hinweise: Alle Zeitangaben verstehen sich sine tempore d.h. die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich zu den angegebenen Zeiten! Raumangaben befinden sich in eckigen Klammern. Die Seitenzahlen verweisen auf die jeweiligen Abstracts in diesem Heft.
9.00–11.00 Panel F-H I
Prof. Dr. Regina F. Bendix (Göttingen)
1967 – Zeit des Rückschlags – Sechs-Tage-Krieg: Eine Wendezeit und deren Versprachlichung
Dr. Florian Busch (Halle-Wittenberg)
Kommunikationsideologien der Zeitlichkeit: Chronemische Praktiken in digitalen Interaktionen
Dr. Stefan Groth (Zürich/CH)
Zeitlichkeit und Aussensicht – Zeitebenen der Konstruktion Europas durch außereuropäische Akteure
[Der Teilbeitrag muss kurzfristig leider entfallen – Update 07.04.22]
Prof. Dr. Silke Meyer (Innsbruck/AUT)[entfällt, update 09.03.22]
Gleichzeitig man selbst und anders sein. Zeit und soziale Positionierung in der Erzählforschung
Dr. Anna Weichselbraun (Wien/AUT)
Jetlag und Schleudertrauma in der „Corona-Zeit“
Konzeption und Leitung: Dr. Anna Weichselbraun (Wien/AUT)
Dr. Judith Schmidt (Bonn)
Narrationen des Scheiterns. Ökonomische Prognosen deutscher Landwirte und ihrer rumänischen Saisonarbeitskräfte
Prof. Dr. Barbara Wittmann (Bamberg)
Planbarkeit vs. Anpassungsdruck. Zeitwahrnehmungen als Konflikt zwischen Landwirtschaft und Tierschutz
Frédéric Gesing M.A. (Hachenburg)
Zeitenwende Fleischwissen? Hausschlachtung, Fleischkonsum und der Einzug von Kältetechnik auf dem Land
[Der Teilbeitrag muss leider entfallen – Update 28.03.2022]
Corinna Schirmer M.A. (Dortmund)
„Man nehme…“ – gesellschaftliche Transformationen und ihre alimentären Effekte im Spiegel von Kochbuchliteratur
Dr. Lars Winterberg (Bonn)
Moderation | Rahmung | Ausblick – Food Futures. Agrar- und Ernährungskulturen zwischen Risiko und Resilienz
Konzeption und Leitung: Dr. Lars Winterberg (Bonn)
Prof. Dr. Norbert Fischer (Hamburg)
Letzte Ausfahrt: Das Meer als Bestattungsort
Dr. Christine Bischoff (Kiel)
Austritt als Eintritt. Die Unmöglichkeit des Schlussmachens am Beispiel religiöser Konversionen
Dr. Miltiadis Zermpoulis (Dortmund)
Das Ende einer Einrichtung: Was passiert mit den Dingen des Lebens, wenn wir gehen?
Beatrice Tobler Lic. Phil. (Luzern/CH)
Vom Erbstück zum Kulturerbe. Der Lauf der Dinge im Museum
Prof. Dr. Sonja Windmüller (Kiel)
Temporalität und Aushandlung. Vom Ende in der wissenschaftlichen Arbeit
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Sonja Windmüller (Kiel), Dr. Christine Bischoff (Kiel)
11.00–11.30 Kaffeepause
11.30–12.15 Plenarvortrag VII
Was bleibt? Eine Kongressbilanz
Podium
Prof. Dr. Elisabeth Timm (Münster)
Prof. Dr. Johanna Rolshoven (Graz/AUT)
Dr. Maximilian Jablonowski (Zürich/CH)
Moderation: Prof. Dr. Markus Tauschek (Freiburg)
12.15–12.30 Abschlussworte
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (Regensburg)