Programmübersicht
Hinweise: Alle Zeitangaben verstehen sich sine tempore d.h. die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich zu den angegebenen Zeiten! Raumangaben befinden sich in eckigen Klammern. Die Seitenzahlen verweisen auf die jeweiligen Abstracts in diesem Heft.
9.00–11.00 Sektion 8–10
PD Dr. Jens Wietschorke (Wien/AUT)
Tiefengeschichten der gesellschaftlichen Spaltung? Soziale Zeit und sozialer Raum in der neueren Autosoziobiografik
[Der Beitrag wurde verschoben in Sektion 9 „Phasen und Passagen“ – Update 04.03.22]
Prof. Dr. Hartmann, Andreas (Münster)[Der Beitrag muss leider entfallen – Update 04.03.22]
Erinnerungen an die Zukunft. Zur Gegenwart des mythischen Denkens
Moderation: Prof. Dr. Christine Lötscher (Zürich/CH)
Dr. Anja Schwanhäußer (Göttingen)
Wendys Bro’s. Coming-of-Age auf einem Ponyhof
Andrea Graf M.A. (Bonn)
Den Übergang feiern. Zeitvorstellungen im Junggesellinnen- und Junggesellenabschied
PD Dr. Jens Wietschorke (Wien/AUT)
Tiefengeschichten der gesellschaftlichen Spaltung? Soziale Zeit und sozialer Raum in der neueren Autosoziobiografik
[Der Beitrag wurde verschoben von Sektion 8 „Narrativität und Zeitlichkeit“ – Update 04.03.22]
Moderation: Prof. Dr. Mirko Uhlig (Mainz)
Dr. Tobias Scheidegger (Zürich/CH)
Vulnerable Alteingesessene und resilientes Zukunftsgrün. Neophyten und pflanzliche Zeitlichkeit im Anthropozän
Dr. Oliwia Murawska (Innsbruck/AUT)
Vom Grauen des Feldweges, Schäumen des Sees und Rutschen des Hügels. Zeitigungen einer kaschubischen Landschaft
Dr. Jens Adam (Bremen)
Urbane Moderne(n) zusammenfügen. Temporale Muster des Stadtmachens im „post-kosmopolitischen“ Lviv
Moderation: Ass.-Prof. PD Dr. Konrad Kuhn (Innsbruck/AUT)
11.00–11.30 Kaffepause
11.30–12.15 Plenarvortrag V
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (Regensburg)
Zeiten#wenden. Brauch als kultureller Taktgeber und kulturwissenschaftliches Konzept
Moderation: Prof. Dr. Michael Simon (Mainz) Prof. Dr. Angela Treiber (Eichstätt)
[Änderung 05.04.2022]
12.15–13.00 Plenarvortrag VI
Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Freiburg)
Zeitwohlstand – wenn weniger mehr ist
Moderation: Prof. Dr. Kerstin Poehls (Hamburg)
13.00–14.00 Mittagspause
14.00–16.00 Panel D, E
Dr. Michael Schimek (Cloppenburg)
Zeitmaschine Freilichtmuseum? Das Freilichtmuseum als Generator populärer Geschichtsbilder
Carsten Sobik M.A. (Neu-Anspach)
Zeit-Systeme des Alltagssachkultur-Offerierens an und des -Annehmens in (Freilicht-)Museen
Dr. Markus Rodenberg (Bad Windsheim)
Fortschritt, Anachronismus, Nostalgie…? Die zeitlichen Dimensionen eines Museumsexponats am Beispiel des Sägefahrzeugs „Opel Blitz“
Dr. Eike Lossin (Cloppenburg)
Das Erbe der Familie S. Ein Reihenhausinventar als Materialisierung von Alltagskultur im biografischen Kontext
Thomas Kühn M.A. (Hagenow)
Verborgene Dinge – Zeitkapseln als museale Herausforderung
Leitung: Dr. Eike Lossin (Cloppenburg)
Prof. Dr. Christoph Bareither (Tübingen), Prof. Dr. Ina Dietzsch (Marburg)
Einführung
Dennis Eckhardt MA (Berlin)
Konsum analysieren und prognostizieren: Über Zeitlichkeit in der Plattformökonomie
[Der Teilbeitrag muss leider entfallen – Update 24.03.22]
Tim Schaffarczik M.A. (Tübingen)
Zukunft = KI x Stadt. (Technologische) Zukunftsnarrative in der Debatte um das Cyber Valley
[hinzugefügter Teilbeitrag wegen Ausfall siehe oben – Update 29.03.2022]
[Der Teilbeitrag muss leider kurzfristig entfallen – Update 06.04.2022]
Sarah Thanner MA (Regensburg), Libuše Hannah Vepřek MA (München)
Imaginieren – Intraagieren – (Re-)konfigurieren: Mensch–Technologie-Kollaborationen im Werden
Organisation und Leitung: Prof. Dr. Christoph Bareither (Tübingen), Prof. Dr. Ina Dietzsch (Marburg)
16.00–16.30 Kaffeepause
16.30–19.30 Workshops 2–4
Dr. Helmut Groschwitz (München)
Zeitgemäßes und Zukunftsaspekte in immateriellem Kulturerbe
Dr. Dagmar Hänel (Bonn)
Perspektive Zukunft – Logiken und Ansprüche von Trägergruppen, Politik und Wissenschaft im Diskurs um immaterielles Kulturerbe
Florian Schwemin M.A. (Regensburg)
Neuverhandlungen von volkskundlichem Wissen, das Beispiel des „Heimatmobil“
Heute Gestern mit Morgen vermitteln (Roundtable und Publikumsdiskussion)
Prof. Dr. Christine Aka (Oldenburg)
Dr. Tobias Appl (Regensburg)
Dr. Inge Gotzmann (Bonn)
Dr. Annette Schneider-Reinhardt (Bonn)
Moderation: Dr. Dagmar Hänel (Bonn)
Konzeption und Leitung: Dr. Helmut Groschwitz (München)
16.30–16.40 Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel, Zürich/CH)
Einführung
16.40–17.00 Christiane Cantauw M.A. (Münster)
Grenzenlos oder begrenzt? Alltagskultur en blog
17.00–17.20 Dr. Ehler Voss (Siegen)
Akademisches Schreiben für, mit und gegen die Öffentlichkeit: die boasblogs
17.20–17.40 Helen Ahner M.A. (Berlin), Lukas Fehr M.A. (Tübingen)
Podcasts als kulturwissenschaftliches Kommunikationsmedium und Forschungsgegenstand
17.40–17.55 Kurze Verschnaufpause
17.55–18.15 Manuela Klotzbücher MA (München), Dr. Hermann Wellner (München)
Multiple Zugänglichkeiten – Digitale Ausstellungen zwischen Repräsentation und Cultural Brokerage
18.15–18.35 Prof. Dr. Lina Franken (München), Tim Schütz MA (Irvine/USA)
Verlinkungen als Aufzeigen von Multidimensionalität und Bedeutungspluralität? Grenzen und Möglichkeiten von digitalen Forschungsplattformen
18.35–18.50 Kurze Verschnaufpause
18.50–19.30 Moderierte Diskussion
Konzeption und Leitung: Dr. Eberhard Wolff (Zürich, Basel/CH)
Konzeption und Leitung: Sandra Eckardt M.A. (Göttingen), PD Dr. Victoria Hegner (Göttingen)
19.30 Programmende