Montag, 4. April 2022

Programmübersicht

Hinweise: Alle Zeitangaben verstehen sich sine tempore d.h. die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich zu den angegebenen Zeiten! Raumangaben befinden sich in eckigen Klammern.

10.00–13.00 Workshop 1 (Pre-Conference)  |  Unmittelbar und nachhaltig. Möglichkeiten und Grenzen offener digitaler Ressourcen in der Empirischen Kulturwissenschaft / Europäischen Ethnologie

Dr. Sabine Imeri (Berlin), Marc Lange M.A. (Berlin), Matthias Harbeck M.A. (Berlin)

Abstract

13.00–14.00 Pause

14.00–14.30 Eröffnung und Grußworte

14.30–15.15 Plenarvortrag I  Eröffnungsvortrag

Prof. Dr. Daniel Drascek (Regensburg)
Zur Temporalität von Kultur. Zeitforschung als kulturwissenschaftliche Herausforderung

Moderation: Prof. Dr. Markus Tauschek (Freiburg)

Abstract

15.15–16.00 Plenarvortrag II

Prof. Dr. Silvy Chakkalakal (Berlin)
Fragile Futures. Das Noch-Nicht in der Kulturanalyse

Moderation: Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Wien/AUT)

Abstract

16.00–16.30 Kaffeepause

16.30–18.30 Sektionen 1 bis 3

Sektion 1 | Zeitordnung und Zeitwissen

PD Dr. Caroline Rothauge (Eichstätt, Greifswald)
Zum Scheitern temporaler Ordnungsvorschläge: die 24-Stundenzählung und Kalenderreformen im Deutschen Kaiserreich um 1900

Dr. Theresa Perabo (Mainz)
Mehr als graue Theorie? Zeit als analytische Kategorie bei Wilhelm Mannhardt

Julian Schmitzberger M.A. (Zürich/CH)
Work-Nightlife-Balance. Grenzgänge zwischen den Zeitordnungen des Alltags und des urbanen Nachtlebens
[Dieser Beitrag war ursprünglich für Sektion 2 vorgesehen – Update 21.03.2022]

Moderation: Dr. Simone Egger (Klagenfurt/AUT)

Abstract

Sektion 2 | Temporalitäten ethnografieren
[Die Sektion muss leider entfallen]

Dr. Jan Hinrichsen (Innsbruck/AUT)
Immunität und Biotechnologie der Zukunft. Zur Wissensanthropologie mRNA-basierter Impfstoffe gegen SarsCoV2
[Der Beitrag muss leider entfallen – Update 21.03.22]

Julian Schmitzberger M.A. (Göttingen)
Work-Nightlife-Balance. Grenzgänge zwischen den Zeitordnungen des Alltags und des urbanen Nachtlebens
[Der Beitrag wird in Sektion 1 aufgenommen! – Update 21.03.2022]

Marie Rodewald M.A. (Hamburg)
Herausforderungen des Being Then in der Onlineethnografie. Zur Erforschung der rechtsextremen ‚Identitären Bewegung‘ in Echtzeit

[Der Beitrag muss leider entfallen – Update 21.03.22]

Moderation: Prof. Dr. Kerstin Poehls (Hamburg)

Abstract

Sektion 3 | Zeit nutzen

Inga Wilke M.A. (Freiburg)
Muße als alternatives Zeitregime. Zur Inwertsetzung freier Zeit in Muße-Kursen

Helen Franziska Veit MA (Tübingen)
Fail Faster. Performanzen des Scheiterns und die Idee der Vorläufigkeit

Dr. Sibylle Künzler (Basel/CH)
Die akademische Viertelstunde oder 30 Minuten Gruppenarbeit sollten reichen. Temporalitäten und Rhythmisierungen des kulturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

Moderation: PD Dr. Manuel Trummer (Regensburg)

Abstract

18.30 Programmende

 

 

Recent Posts

    Recent Comments

    Keine Kommentare vorhanden.