Zeit.

Zur  ­Tempo­­ralität Von Kultur. 43. Kongress der  deutschen  gesell­schaft  für  empirische kulturwissenschaft

! Ausrichter*innen und Veranstalter*innen danken allen Beitragenden und Teilnehmenden für die erfolgreiche Durchführung der Tagung !

 

Zeit. Zur Temporalität von Kultur

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)

4. bis 7. April 2022  |  Online (via ZOOM)

 

Kultur und Zeit sind untrennbar verbunden. Kultur verändert sich innerhalb der Zeit und strukturiert zugleich Vorstellungen von Temporalität. Die Speicherung und Weitergabe von Wissen über lange Zeiträume hinweg organisieren kulturelle Handlungen, Identitäten und deren Transformationen.

Diese Praktiken ermöglichen überhaupt erst Positionierungen des Menschen gegenüber der Welt, der Vergangenheit und der Zukunft, gegenüber kulturellen Prozessen und gesellschaftlichen Konventionen. Die Zeitlichkeit von Kultur ist eine grundsätzliche Prämisse empirisch-ethnografischer und historisch ausgerichteter kulturwissenschaftlicher Forschung.

Das umfangreiche Programm des 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) – vormals Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) – möchte sich vom 4. bis 7. April 2022 diesen und vielen weiteren Perspektiven des Themas in ca. einhundert Teilbeiträgen widmen. Die ursprünglich für September 2021 in Regensburg geplante Tagung wird nun online nachgeholt.

Montag  Dienstag  Mittwoch  Donnerstag

 

Die Anmeldung ist ab sofort bis 1. April 2022 möglich!
ANMELDUNG

Recent Posts

    Recent Comments

    Keine Kommentare vorhanden.