Programmübersicht
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Hinweise: Alle Zeitangaben verstehen sich sine tempore d.h. die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich zu den angegebenen Zeiten! Raumangaben befinden sich in eckigen Klammern.
9.00–11.00 Sektion 4 | Sektion 5 | Sektion 6
Sektion 4
[ ]
Sinn für das Unbestimmte
Moderation: Prof. Dr. Mirko Uhlig (Mainz)
Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus (Graz/AUT)
Das Unbestimmte in der disruptiven Lebenswelt – eine pragmatisch-kultursemiotische Erkundung
PD Dr. Sebastian Dümling (Würzburg)
Kontingenztheorie als Alltagstheorie? oder: Hoffentlich werden die Erwartungen enttäuscht!
Dr. Jens Wietschorke (München, Wien/AUT)
Make Fake News Great Again! PowerPoint-Karaoke und Wissenschaftstheorie
Sektion 5
[ ]
Unvorhergesehene Begegnungen
Moderation: Dr. Nadine Wagner-Böck (Kiel)
Olivia Frigo-Charles M.A. (Zürich/CH)
Geplante Zufälligkeit? Serendipitöse Begegnungen und die Transformation von Gemeinschaften in deindustrialisierten Kontexten
Cora Cassandra Kleesiek M.A. (Innsbruck/AUT, Jena)
Transformative Erfahrungen von Weitund Fernwanderungen im Spannungsfeld von Zufall, Kontingenz und Überraschung
Felix Gaillinger M.A. (Wien/AUT)
Die Begegnung als demokratische Norm öffentlichen Sitzens? Zur produktiv-unproduktiven Serendipität im Umgang mit Stadtmöbeln
Sektion 6
[ ]
Antizipieren – Spekulieren – Transformieren
Moderation: Dr. Anna Weichselbraun (Wien/AUT)
Marie Scheffler M.A. (Vechta, Bremerhaven)
„Dann muss ich halt jetzt Energiewirt werden.“ Landwirtschaftliche Aushandlungsprozesse von Alltag, Arbeit und Umwelt im Kontext der regenerativen Energieerzeugung
Laura Brammsen M.A. (Kiel)
Ästhetiken der (Un-)Sicherheit im Alltag von Versicherungsnehmer*innen
Sascha Sistenich M.A. (Bonn)
“We are not yet queer” – Präfigurationen queerer Alltagsentwürfe in LGBTQIA*Bewegungen
11.00–11.30 Kaffeepause
11.30–13.30 Panel A | Panel B | Panel S
Panel A
[ ]
Musste es so kommen? Nichtdeterministische Kultur- und Gesellschaftsanalyse
Leitung: Prof. Dr. Moritz Ege (Zürich/CH)
Dr. Olga Reznikova (Innsbruck/AUT)
Moral und Verbrechen in der Musik: eine Vorgeschichte des russischen Faschismus?
Prof. Dr. Lisa Riedner (Augsburg)
Konfliktfeld Sozialhilfebetrug
Dr. Victoria Huszka (Bonn), Prof. Dr. Ove Sutter (Bonn)
Kulturkämpfe um die „Leere“ auf dem Land
Prof. Dr. Moritz Ege (Zürich/CH)
Moralismuskritik und Alltagsverstand
Panel B
[ ]
Gefährliche Unbestimmtheiten bannen
Leitung: Dr. Friederike Faust / Manuel Bolz MA (Göttingen)
Prof. Dr. Regina F. Bendix (Göttingen)
Zufallsfunde: Kriegsaltlasten in den Griff bekommen
Dr. Stephanie Schmidt (Hamburg)
Zufall kalkulieren. Praktiken militärischer Bestimmbar-Machung zukünftiger Kriegsführung
Manuel Bolz M.A. (Göttingen)
Gewalthandeln mit Recht begegnen. Verordnetes Vergnügen in Hamburg St. Pauli.
Prof. Dr. Friederike Faust (Göttingen)
Risiko bestimmbar machen. Prognostik im Strafvollzug
Leonie Müller M.A. (Saarbrücken)
(Un-)Sicherheiten inszenieren? Prognose und Prävention von Gefahren in Waffenverbotszonen
Panel S
[ ]
Studentisches Panel
Panelleitung und Moderation: Lisbeth Brandt (Kiel)
Anika Musial (Freiburg)
Suchen oder Warten? Frauen beim Dating zwischen Schicksal und Eigeninitiative
Karoline Köster (München)
Den Tod nicht dem Zufall überlassen? Über Planungen des Ungewissen
Katharina Fondis (Marburg)
Liminoide Dimensionen in Migration(-serzählungen) und Huizingas „Homo ludens“
Vera Linzbach (Wien/AUT)
Systemische Beratungsmethoden als zufallsaffine Praktiken im ethnografischen Forschungsprozess
13.30–15.15 Mittagspause / Raumwechsel
15.15–17.15 Format 1 | Format 2 | Format 3 | Format 4
[ ]
Publizieren für KI? Die Zukunft wissenschaftlicher Wissensproduktion im Kontext allgegenwärtiger generativer KI. Workshop des StaFORSCH in der DGEKW
Workshopleitung: Prof. Dr. Ina Dietzsch (Marburg)
[ ]
Collateral Publics.
Emergenz und Implikationen unvorhergesehener Öffentlichkeiten
Workshopleitung: Ass.-Prof. PD Dr. Marion Näser-Lather (Innsbruck/AUT)
[ ]
Kulturwissenschaftliche
Schreib-Jam-Session
Workshopleitung: Dr. Claudius Ströhle (Wien/AUT), Dr. Julian Genner (Basel/CH)
[ ]
Unerwartetes hören –
Das kreative Potenzial von Audiosamples in ethnografischer Forschung
Workshopleitung: Sarah Thanner MA (Jena), Alastair Mackie (Jena), PD Dr. Anne Dippel (Jena)
Maximale Teilnehmer*innezahl: 15
Bei Interesse bitte vorab Kontakt aufnehmen: sarah.thanner@uni-jena.de
17.15–17.45 Kaffeepause
17.45–18.30 Plenarvortrag II
[ ]
Inkonsistenz, Unverbindlichkeit und Zufall. Ein Einblick in das semantische Feld der Unbestimmtheit
Prof. Dr. Alexa Färber (Wien/AUT)
Moderation: Prof. Dr. Markus Tauschek (Freiburg)
18.30–19.15 Plenarvortrag III
[ ]
Aleatorisches Design: Der beabsichtigte Zufall im Designprozess
Prof. Dr. Alexander Schwinghammer (St. Pölten/AUT)
Moderation: Prof. Dr. Markus Tauschek (Freiburg)
19.15–20.15 Pause
20.15–22.15 DGEKW-Kommissionen: Offene Arbeitstreffen 2
[Ludewig-Meyn-Straße 8 (LMS)]
01.019
EG.007
EG.015
EG.016
EG.017
EG.010