Freitag, 3. Oktober 2025

Programmübersicht

Freitag, 3. Oktober 2025

Hinweise: Alle Zeitangaben verstehen sich sine tempore d.h. die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich zu den angegebenen Zeiten! Raumangaben befinden sich in eckigen Klammern.

9.00–11.00 Panel C | Panel D | Panel E | Panel F

Panel C

[ ]

Der Zufall als Gestaltungsraum in der regionalen Kulturforschung. Einblicke in
die Praxis kulturwissenschaftlich-volkskundlicher Landesstellen

Leitung: Dr. Lisa Maubach (Bonn)

Abstract

Dr. Sönke Friedreich (Dresden)
Zufallsfunde und Querläufer. Sammlung, Archivierung und Forschungsdatenmanagement
Andrea Graf M.A. (Bonn)
Alles im Kasten? Der Zufall in der ethnografischen Filmarbeit
PD Dr. Marketa Spiritova (München)
Die Unwägbarkeit des Dazwischenseins. Herausforderungen und Potentiale
Dr. Angelika Merk (Stuttgart)
Alles nur Zufall? Partizipative Praktiken im Feld

Panel D

[ ]

Das Unbestimmte aushalten. Ergebnisoffenes Forschen in Zeiten pluraler Unsicherheiten

Leitung: Dr. Lydia Maria Arantes (Graz/AUT)

Abstract

Dr. Lydia Maria Arantes (Graz/AUT)
Produktive Unsicherheit? Ergebnisoffenes Forschen und Lehren in ungemütlichen Zeiten
Mateja Marsel MA (Graz/AUT)
Überraschend banal? Wenn bei der Forschung über Sex keine Ekstase, sondern nur Fummeln vor dem Fernseher gefunden wird
Dr. Medina Velić (Graz/AUT)
Disruptives Forschen – Irritationen im Kontext des (unerwartet) Post-Genozidalen

Panel E

[ ]

Kontingenzen künstlicher Intelligenz:
Zufall und Kontingenzmanagement KI-basierter Algorithmen

Leitung: Prof. Dr. Christoph Bareither / Dr. Libuše Hannah Vepřek (Tübingen)

Abstract

Dr. Lukas Griessl (Tübingen)
Virtuelle Kontingenz und die Transformation epistemischer Praktiken
Berit Zimmerling M.A. (Tübingen)
Kontingenzen des Erinnerns: Zufälligkeit in Interaktionen mit KI-basierten virtuellen Zeugnissen von Holocaust-Überlebenden
Ann-Marie Wohlfarth M.A. (Tübingen)
Kontingenz und methodische Ambiguität: Ethnografische Perspektiven auf Social-Media-Feeds
Panel F

[ ]

Was einem alles im Ruhestand so zu- und einfällt: Unwägbarkeiten und Überraschungen des Alter(n)s in narrativer Perspektive

Leitung: Prof. Dr. Irene Götz (München)

Abstract

Prof. Dr. Irene Götz (München)/ (mit Dr. Petra Schweiger [München])
„Nichts dem Zufall überlassen“: Wie Frauen mit körperlicher Einschränkung Brüche in ihren Alltagsroutinen erleben und bearbeiten
Dr. Valerie Keller (Zürich/CH)
Zwischen Loslösung und Verankerung. Praktiken der Selbstaktualisierung im Leben mit Demenz
Prof. Dr. Stefanie Richter (Regensburg)
Das Phänomen „Zufall“ an Übergängen und im Lebensalltag im Heim
Dr. Eva-Maria Trinkaus (Klagenfurt/AUT)
Fiktionale Repräsentationen der „überraschenden Alten“ in Lore Segals Kurzgeschichten
PD Dr. Malte Völk (Zürich/CH)
Den Augenblick erzählerisch beim Schopf ergreifen: Aneignung des Zufälligen in autobiografischen Selbstzeugnissen

 

11.30–13.30 Sektion 7 | Sektion 8 | Sektion 9 | Sektion 10

Sektion 7

[  ]

Zufall und Schicksal erzählen

Moderation: Prof. Timo Heimerdinger (Freiburg)

Gina Dellagiacoma MA (Zürich/CH)
„Ich bin berühmt und ich will es auch bleiben.“ Inszenieren und improvisieren in Forschungsinterviews

Abstract

Dr. Christine Oldörp (Kiel)
Sprechmoment als glückliche Fügung und/oder gebändigter Zufall? Befragung einer Diskussion aus den Falkensteiner Protokollen

Abstract

Demian-Noah Niehaus M.A.(Darmstadt) / Alexey Orlov M.A.(Darmstadt)
Der Einbruch von Kontingenz in depressiven Krisen vor dem Hintergrund der neoliberalen Gesellschaft

Abstract


 

Sektion 8

[ ]

Bildungsstrategien

Moderation: Prof. Dr. Joachim Baur (Dortmund)

Nicolas Dittgen M.A. (Bremerhaven)
Wie mit dem Ungewissen umgehen? Partizipative Strategien von Museen in der Entwicklung digitaler Anwendungen

Abstract

Julia Franke M.A. (Berlin)
Kontingenz ausstellen – Herausforderungen und Potentiale kuratorischer Arbeit

Abstract

Laura Marie Steinhaus M.A. (Freiburg)
Zum strategischen Umgang mit dem (Un-)Erwarteten in jüdischen Bildungsinitiativen

Abstract


 

Sektion 9

[ ]

Zufall und produktive Praxis

Moderation: Prof. Dr. Silvy Chakkalakal (Zürich/CH)

Louisa Gehl M.A. (Dresden) / Aline Fuß M.A.(Dresden)
„… und dann bin ich durch Zufall hier gelandet.“ First-Generation-Studierende an privaten Hochschulen und das Narrativ des Zufalls im Kontext der Studienaufnahme

Abstract

Dr. Marcus Fiebig (Nürnberg)
Komplexe Schreibüberraschungen: Über Piloten und Copiloten

Abstract

Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel/CH)
Zufall und Methode bei der Produktion von Landbildern. Das Beispiel der Buchreihe „Die Bauernhäuser der Schweiz (1965-2019)“

Abstract

Sektion 10

[ ]

Unberechenbare Körper

Moderation: Prof. Dr. Milena Bister (Berlin)

Dr. Maren Heibges (Berlin)
Kontrolliertes Chaos: Standardisierung in der medizinischen Beratungspraxis aus digitaler und analoger Perspektive

Abstract

Marie Fröhlich M.A. (Göttingen)
Und jedem Anfang wohnt (k)ein Zufall inne? Geburtshilfliche Versorgungslücken als Nekropolitiken der Reproduktion

Abstract

Jasmin Schmidlin M.A. (Basel/CH)
Das menstruierende Selbst und das zyklische Leben: Zum Umgang mit (un-)vorhersehbarer Körperlichkeit

Abstract

13.30–15.00 Mittagspause

15.00–15.45 Plenarbeitrag IV

[ ]

JProf. Dr. Ruzana Liburkina (Hamburg) / Dr. Patrick Bieler (München)
Materielle Unvorhersehbarkeiten: Zu den Potenzialen substanzorientierter Ethnografie

Abstract

Moderation: Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Wien/AUT)

 15.45–16.30 Plenarbeitrag V

[ ]

Prof. Dr. Victoria Hegner (Jena)
Das (erlernte) Gespür für die Gelegenheit und die Lust am Spiel – Zum Durchsetzungsprinzip von Gleichstellungsansprüchen in der Wissenschaft

Abstract

Moderation: Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Wien/AUT)

16.30–17.00 Kaffeepause

17.00–20.00 Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V. (DGEKW)

[  ]

Christian-Albrechts-Universität Kiel

TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50 (Foto: Roland Baege)
TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50 (Foto: Roland Baege)

Veranstaltungsgebäude 2

Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund