Rahmenprogramm

Zusätzliche, nicht im offiziellen Übersichtsplan des Kongressprogramms enthaltene Veranstaltungen während des Kongresszeitraums werden hier chronologisch aufgeführt und fortlaufend ergänzt:

Gesammte Kongressdauer

Digitaler Pausenraum / Wonder.me

Als Plattform für einen informellen Austausch steht ein Wonder.me-Raum offen. Hier können Sie sich jederzeit – auch in den Abendstunden nach dem Tagesprogramm – einwählen. Der Link geht den Kongressteilnehmer*innen mit der digitalen Kongressmappe am 31. März 2022 zu.
Bitte beachten Sie, dass Wonder.me nicht auf mobilen Endgeräten unterstützt wird, sondern alleinig auf Desktop-PCs und Notebooks. Zusätzlich benötigen Sie einen unterstützten Browser (Firefox, Chrome, Edge) – besonders MacUser*innen sollten deshalb einen alternativen Browser zu Safari installiert haben.

 

Mo., 4. April, 19.00–21.00

Violence, Resistance, Displacement – War in Ukraine
Roundtable and Discussion

Convenors:
Jens Adam (University of Bremen), Čarna Brković (University of Göttingen), Sabine Hess (University of Göttingen), DGEKW-Kommission “Europäisierung_Globalisierung: Ethnografien des Politischen“, U Bremen Excellence Chair Research Group „Soft Authoritarianisms“

Participants:
Volodymyr Artiukh (University of Oxford), Elizabeth C. Dunn (Indiana University Bloomington), Taras Fedirko (University of St Andrews), Dafna Rachok (Indiana University Bloomington), Andrey Vozyanov (European Humanities University Vilnius), Catherine Wanner (Pennsylvania State University)

Die ZOOM-Zugangsdaten zur Veranstaltung werden den angemeldeten Teilnehmer*innen nach Anmeldeschluss am 31.3.22 mit der digitalen Kongressmappe zugestellt. Da die Plätze im vorgesehenen digitalen Veranstaltungsraum begrenzt sind, können Sie im Falle einer Auslastung einem Live-Stream folgen unter:
https://youtu.be/h_-uWI7rBMc

[Abstract]

 

Di., 5. April, 13.45–14.45

Spiel:Zeit
Das KULA Games Kollektiv präsentiert: KULT – Anthropology in Action

mit Anne Dippel, Universität Jena / Hannah Kanz, Universität Freiburg) / Stephanie Schmidt, Universität Innsbruck/AUT

Zugangsdaten:
Meeting-ID: 634 3836 7725
Kenncode: 993707

Abstract

 

Di., 5. April, 14.00–14.35

Neue Denkanstöße für das kulturanalytische Arbeiten: „Theoretische Reflexionen. Perspektiven der Europäischen Ethnologie“
Buchpräsentation des REIMER Verlags

mit Peter Hinrichs, Kiel / Martina Röthl, Kiel / Manfred Seifert, Marburg

Zugangsdaten:
https://us05web.zoom.us/j/81263195292?pwd=ZlIyT3k5NUhIYU9kS21oS0l5alRpdz09
Meeting-ID: 812 6319 5292
Kenncode: Q3b4Qx

Abstract

 

Mi., 6. April, 13.10–13.50

Graugold. Magazin für Alltagskultur

Christiane Cantauw von der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen und Beate Plugge vom Waxmann Verlag geben Einblicke in das erste und zweite Heft des Magazins und beantworten Ihre Fragen.

https://www.waxmann.com/graugold
https://www.alltagskultur.lwl.org/de/veroeffentlichungen/graugold/

Zugangsdaten:
Meeting-ID: 669 3334 0921

 

 

Mi., 6. April, 20.00–21.30

Offenes Online-Treffen der Freiberufler*innen in der DGEKW

Kontakt: Marina Jaciuk (marina.jaciuk@web.de)
Meeting-ID: 823 6945 7506
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,82369457506# Deutschland
+496950500952,,82369457506# Deutschland

 

Recent Posts

    Recent Comments

    Keine Kommentare vorhanden.