Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus (Graz/AUT)
Das Unbestimmte in der disruptiven Lebenswelt – eine pragmatisch-kultursemiotische Erkundung
„Das wissen wir eh, dass dieses Jahr nichts Gutes bringt.“ „Ich habe Angst, was jetzt kommt.“ „Ich lasse die Zukunft auf mich zukommen.“ „Als Trump gewählt wurde, habe ich die Nachrichten geblockt.“ In Alltagsgesprächen um den Jahreswechsel 2024–2025 in Österreich und Deutschland klingt das Erleben politischer Extremereignisse in einer diffusen Benommenheit und Ohnmacht nach. In vielen medialen und lebensweltlichen Facetten scheint seither die Gegenwartsgesellschaft von einer dystopischen Unbestimmtheit umgetrieben, während mit der politischen Maxime der Disruption das Undenkbare immer unabweisbarer zur Alltagsrealität wird.
Dies lässt an den Begriff der Explosion denken, den der Kultursemiotiker Juri Lotman in seinem Werk Kultur und Explosion (2010) anhand der Zeitenwende um 1990 geprägt hat und den er normativer Sicherheit und Zukunftsgewissheit entgegensetzt. Explosive Ereignisse öffnen einen Schwellen- und Möglichkeitsraum des Unbestimmten, der zugleich katastrophisch und inspirativ, sinnüberschießend und sinnzerstörend wirkt – und der für Lotman zu neuer Verständigung und Veränderung herausfordert.
Lotman greift damit auf die Praxis interaktiver Sinnstiftung im sozialen Raum zurück, wie sie die pragmatische Semiotik nach Charles S. Peirce formuliert hat. Was für Peirce (1903) der überraschende „Flash“ abduktiver Erkenntnis ist, erkundet Lotman als Moment der Explosion, des Kontingenten und Zufälligen in Narratologie und Geschichtstheorie, und im „ordinary life“ (2013).
Der Beitrag versucht, anhand von Feldforschungsmaterial diese kulturtheoretischen und methodologisch-hermeneutischen Rahmungen auf die ethnografische Kulturanalyse gegenwärtiger Alltagsverfasstheit hin weiterzudenken. Wie reagieren wir, welche Handlungsspielräume gibt es, wenn das Unbestimmte als Atmosphäre von Angst, Verdacht und Suggestion im Gewöhnlichen des Alltags aufgeht, wenn sich Fiktion und Realität in permanenter Explosion überschlagen und disruptive Veränderung als Norm gesetzt wird? Welche Agency wächst aus Überraschung und Inspiration – und was ermöglicht eine semiotische Alltagskulturwissenschaft?