Dr. Sabine Imeri (Berlin), Dr. Michaela Rizzolli (Bremen)
Vom Weiterleben ethnografischer Forschungsdaten. Materialien aus der Feldforschung archivieren, teilen und finden
Forschungsdaten und Materialien, die im Rahmen von Feldforschung entstehen, sind vielfältig und meist Ergebnis relationaler Prozesse der Aushandlung und Kommunikation. Wie können ethnografische Daten und Materialien – und das Wissen der Forschenden über die Kontexte ihrer Entstehung – unter Berücksichtigung rechtlicher wie ethischer Aspekte dauerhaft archiviert und für weitere Forschungen zugänglich gemacht werden? Und wie können umgekehrt Forschungsdaten und Materialien aus der ethnografischen Feldforschung gesucht, gefunden und weiter genutzt werden?
Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie werden beim Forschungsdatenzentrum Qualiservice dafür angemessene Verfahren entwickelt. Der Workshop richtet sich an Forschende, die ethnografisch arbeiten und sich dafür interessieren, wie digitales ethnografisches Material archiviert werden kann. Forschende, die bereits planen, Materialien zu archivieren und für die weitere Nutzung zur Verfügung zu stellen, können hier zudem Informationen zu den konkreten Verfahren, zur Beratung und weiteren Unterstützungsangeboten bei Qualiservice erhalten.
Im ersten Teil der Veranstaltung liegt der Fokus auf der Vorbereitung ethnografischer Forschungsmaterialien zur Archivierung, wobei die Dokumentation der Materialerstellung und ihrer Kontexte hier eine wesentliche Rolle spielt. Im zweiten Teil zeigen wir anhand von konkreten Beispielen auf, wie interessierte Forschende ethnografische Daten suchen und finden können und zu welchen Bedingungen archiviertes Material für die eigene Forschung verwendet werden kann.