Quer zu spezifischen Themen sind Forschende der EKW zunehmend mit Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten und forschungsethischen Herausforderungen konfrontiert. Der Ständige Ausschuss für Forschungsdaten und Forschungsethik (StAForsch) der DGEKW bearbeitet regelmäßig zentrale Entwicklungen in diesem Bereich und versteht sich als ein Forum zur Verständigung nach innen sowie zur Vertretung entsprechender Positionen nach außen.
Im Workshop wollen wir die Arbeit und Themen des StAForsch einer breiteren Fachöffentlichkeit vorstellen und vor allem in einen Austausch über Fragen kommen, die aus Sicht der Mitglieder gegenwärtig und zukünftig im Themenkomplex des Ausschusses bearbeitet werden können und sollen. Der Workshop richtet sich entsprechend an alle Mitglieder der DGEKW, die sich in ihrem Forschungs- und Lehralltag mit solchen Fragen auseinandersetzen oder künftig beschäftigen möchten. Zunächst geben Ausschuss-Mitglieder Einblick in zentrale Themen, sodass auch Einsteiger*innen einen Überblick erhalten. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam Herausforderungen und fachspezifische Umgänge mit diesen in einem auf Austausch fokussierten Format, ein World-Cafe, das zum konzentrierten kollegialen Austausch zu folgenden Themen einlädt:
- KI in der Lehre: KI-basierte Anwendungen wie ChatGPT werden nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch an den Universitäten im Hinblick auf ihre Potentiale und Risiken diskutiert und es werden erste Maßnahmen zum Umgang hiermit verhandelt. Ein Tisch lädt zum Austausch und Formulieren erster Positionen aus dem Fach ein.
- Nachnutzung von Forschungsdaten: Die Forderung, Forschungsdaten für eine Nachnutzung zu archivieren, vertreten mittlerweile die meisten Förderinstitutionen. In der EKW gibt es nur wenige Erfahrungen in der Arbeit mit archivierten Daten zur Reanalyse. Gleichzeitig ist gerade im Kontext ethnografischer Forschung ungeklärt, welche Daten eigentlich sinnvollerweise archiviert werden sollen, da sie für eine Nachnutzung potentiell interessant sind. An diesem Tisch wollen wir entsprechend diskutieren: Was sind eigentlich gute bzw. für die Nachnutzung interessante Forschungsdaten?
- Forschungsdatenmanagement (FDM) in der Praxis: Rund um die Aktualisierung des Positionspapiers der DGEKW zum FDM wurden zahlreiche Bedarfe und praktische Herausforderungen deutlich. Das Positionspapier soll auf der Mitgliederversammlung verabschiedet werden, aber damit sind die Diskussionen um die praktische Umsetzung von FDM nicht abgeschlossen. An diesem Tisch wollen wir in einen weiteren Austausch über Erfahrungen mit, aber auch offene Fragen rund um das Thema FDM kommen.
- Ethikkommissionen: Immer häufiger wird bei Drittmittelprojekten ein Verfahren zur ethischen Begutachtung von Forschungsprojekten eingefordert. Es bestehen erste Überlegungen, ein solches Verfahren (ggf. gemeinsam mit der DGSKA) zu etablieren, um die Anforderungen abzudecken, aber auch um über forschungsethische Implikationen von Projekten zu sprechen. An diesem Tisch werden die Überlegungen aus dem StAForsch vorgestellt und diskutiert, was innerhalb der DGEKW praktikabel ist, was nicht und welche weiteren Ideen bestehen.
- Weitere Themen-Tische sind möglich. Gerne greifen wir Interessen auf. (bspw.: Wie können wir eine ethische Begutachtung von Forschungsprojekten in der DGEKW realisieren? Wie bringen wir Fachperspektiven kritisch-konstruktiv in NFDI-Zusammenhänge ein? Wie kann/soll/darf KI in Forschung eingebunden werden?)
Ein Wechsel zwischen den Tischen ist im Laufe des Workshops möglich. Zur weiteren Planung bitten wir um weitere Themenvorschläge bis zum 31.08.2023 (an lina.franken@uni-vechta.de und Klausner@em.uni-frankfurt.de).