Workshop 3

Spielwiese oder Zukunft?
Neuere Online-Publikationsformen in der Kulturwissenschaft

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel, Zürich /CH)

Die digitale Entwicklung der letzten Jahre hat die Art des Publizierens wissenschaftlicher Arbeiten in unserem Fach verändert und wird dies weiter tun. Neben etablierte Textformen wie Aufsatz, Monografie, Essay in Gefässen wie Buch, Zeitschrift, Sammelband (selbst wenn diese jetzt meist im Web etabliert sind) treten spezifische Online-Publikationsformen: Blogs, Podcasts, Websites, digitale Ausstellungen, Forschungsplattformen und Social Media. Der Workshop soll mehr tun als nur den Stand und die Spezifika dieses neuen Publizierens in unserem Fach unter die Lupe nehmen. Er soll letzten Endes fragen, was für eine Wissenschaftskultur im weitesten Sinne diese Medien im Vergleich zu ihrem analogen Pendant herstellen.

16.30 –16.40     Prof. Dr. Eberhard Wolff: Einführung (Basel, Zürich /CH)

16.40 –17.00     Christiane Cantauw M.  A. (Münster): Grenzenlos oder begrenzt? Alltagskultur en blog

17.00 –17.20     Dr. Ehler Voss (Siegen): Akademisches Schreiben für, mit und gegen die Öffentlichkeit: die boasblogs

17.20 –17.40     Helen Ahner M.  A. (Berlin), Lukas Fehr M.  A. (Universität Tübingen): Podcasts als kulturwissenschaftliches Kommunikationsmedium und Forschungsgegenstand

17.40 –17.55     Kurze Verschnaufpause

17.55 –18.15     Manuela Klotzbücher MA (München), Dr. Hermann Wellner (München): Multiple Zugänglichkeiten – Digitale Ausstellungen zwischen Repräsentation und Cultural Brokerage

18.15 –18.35     Prof. Dr. Lina Franken (LMU München), Tim Schütz MA (University of California Irvine): Verlinkungen als Aufzeigen von Multidimensionalität und Bedeutungspluralität? Grenzen und Möglichkeiten von digitalen Forschungsplattformen

18.35 –18.50     Kurze Verschnaufpause

18.50 –19.30     Moderierte Diskussion

Recent Posts

    Recent Comments

    Keine Kommentare vorhanden.