Prof. Dr. Moritz Altenried (Berlin)
Kontingenz-Arbeit: Aushandlungen von Unsicherheit im digitalen Arbeitsalltag
Der Umgang mit den Schwankungen des ökonomischen Prozesses ist historisch umkämpft und Risiken sind unterschiedlich verteilt. Während sich Tagelöhner*innen täglich neu um Arbeit und Lohn bewerben, verspricht das Fordistische Normalarbeitsverhältnisses eine langandauernde Absicherung gegenüber den Unsicherheiten des Marktes. In den letzten Dekaden ist dieses (immer schon unvollständige) Normalarbeitsverhältnis bekanntermaßen stark unter Druck geraten. Im Kontext multipler Transformationsprozesse, sowie der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien, verändern sich die Praktiken und Aushandlungen um die Verteilung von Unsicherheiten.
Der Beitrag untersucht diese Aushandlungen empirisch am Beispiel digitaler Plattformarbeit. Plattformen wie Uber oder Deliveroo stellen einen Ausdruck einer aktuellen Tendenz dar: Sie verschieben große Teile der unternehmerischen und sozialen Risiken auf ihre oft solo-selbständigen Arbeitenden. Eine Uber-Fahrerin etwa kauft sich ihr Taxi selbst, sie wird nur bezahlt wenn auch Aufträge vorliegen, unvorhergesehene Ereignisse wie Staus oder Krankheit führen nur bei ihr zu Einkommensausfällen, während die Plattform auf eine latente Reservearmee weiterer Fahrer*innen zurückgreifen kann.
Basierend auf ethnographischer Forschung (2018-2023) in verschiedenen Sektoren (Essenslieferung, Taxi, Reinigung, Paketzustellung) untersucht der Beitrag die Praktiken, die sich um die Verteilung von Risiken und Unplanbarkeit im Arbeitsalltag der Plattformarbeit drehen. Dabei zeigt sich die zentrale Rolle digitaler Technologien, die es den Plattformen erlauben eine große Zahl von Arbeitenden weitgehend automatisiert und temporär in ihre Produktionsprozesse ein- und wiederauszuschließen. Gleichzeitig interagieren diese Formen algorithmischer Arbeitssteuerung mit stratifizierten Arbeitsmärkten, in denen insbesondere Migrationsregime eine zentrale Rolle in der Produktion der Belegschaften spielen. Dabei stehen diese Belegschaften den Bedingungen jedoch keineswegs passiv gegenüber. Arbeitende nutzen die Plattformen auf unterschiedliche Weise für ihre Projekte, sie entwickeln Tricks und finden Lücken in den Systemen algorithmischen Managements. Im Arbeitsalltag finden sich so zahlreiche Strategien die systematischen Unsicherheiten der Plattformarbeit zu navigieren. (Nicht nur) in den oftmals kurzlebigen Arbeitskulturen digitaler Plattformen wird der Umgang mit Kontingenz dabei zu einem zentralen Element digitalisierter Arbeit in der Gegenwart.