Dr. Stefanie Mallon (Göttingen)
Einordnung von Zufällen in sinnstiftende Narrationen am Bespiel von Kleidung
In vestimentären Praktiken entgegnen Akteur*innen strukturierenden Konsumangeboten des Modesystems mit ihren jeweils individuellen und gruppenspezifischen Aneignungen der Produkte (Miller 2012). Auch eigenwillige Wirkungen von Kleidung und Materialien werden in die Praktiken integriert (Woodward 2005). Welche Rolle können aber Zufälle und Unvorhergesehenes in den Konsumptionsprozessen von Kleidung spielen? Wie werden die Kleidungsstücke, die notgedrungen oder in unerwarteter Fügung in den Besitz geraten sind, sinnvoll in die eigenen Praktiken integriert?
Anhand von drei ausgewählten Fallbeispielen zeichne sinnstiftende Erzählungen nach, mit denen sie produktiv in die eigene Lebensgeschichte eingeordnet werden. Damit knüpfe ich an die Analyse zur Rolle von Zufall in lebensgeschichtlichen Erzählungen von Anelia Kasabova und Nikola Langreiter (2007) an und übertrage sie auf vestimentäre Praktiken. Zudem knüpft es an die Arbeit zum sozialen Leben von Designerkleidung der Modedesignerin Leyla Belkaid-Neri (2020) an, in der sie sich fragt, welche Beziehung sich aus der Konstellation der Träger*innen, der Materialität von Kleidungsstücken und der in Produkte umgesetzten Kreativität von Designer*innen ergibt.
Das Ziel dieses Paper ist es, die kreativen Prozesse, die Kleidungspraktiken unterliegen aus der Perspektive des Zufalls näher zu beleuchten und für die Erzählforschung zu öffnen. Dazu werte ich teilnehmende Beobachtungen und Kleiderschrankinterviews aus und analysiere sie auf ihre sinnstiftendes Potential angesichts Situationen jenseits der eigenen Kontrolle.
Belkaid-Neri, Leyla: Sensorial cosmologies: Fashion design and the embodied practices of the wearer. In: Heike Jenss und Viola Hofmann: Fashion and Materiality. Cultural Practices in Global Contexts. Bloomsbury Visual Arts: London et al. 2020, S. 181-197.
Kasabova, Analia & Nikola Langreiter (2007): Zufall und Glück in lebensgeschichtlichen Erzählungen von Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 20(2), 194-213.
Miller Daniel: Consumption and Its Consequences. Polity Press: Cambridge 2012.
Woodward, Sophie. 2005. “Looking Good: Feeling Right – Aesthetics of the Self.” In Clothing as Material Culture, ed. by Susanne Küchler und Daniel Miller, 21–39. Berg: Oxford & New York.