Sektion_9_B

Dr. Marcus Fiebig (Nürnberg)
Komplexe Schreibüberraschungen: Über Piloten und Copiloten

“Schreibüberraschungen sind der inhaltliche und sprachliche Rest des konkreten Schreibhandelns, d.h. nichtintendierte Schreibprodukte.” (Fiebig 2021: 2) Um diesen Beifang, der beiläufig ins Netz geht, soll es gehen (Fiebig 2021: 136).

Schreibüberraschungen werden wahrscheinlicher, umso routinierter Studierende beim wissenschaftlichen Schreiben vorgehen. Studierende bewegen sich dabei im besten Fall wie Ethnologen und organisieren Überraschungen mit digitalen, analogen Schreibtechniken und der Unterstützung durch KI-Tools wie Co-Pilot (Breidenstein et al. 2020: 138ff.).

Wie kann diese Überraschungsfähigkeit (Breidenstein et al. 2020: 98) in Organisationsformen übersetzt werden, die zielführend sind? Welche Umschlagmomente können dabei organisiert und gestaltet werden, d.h. welche Bedingungen der Möglichkeiten für schriftliches wissenschaftliches Arbeiten bei Studierenden sind optimal, um den digitalen Hiwi (Microsoft Copilot) adäquat zu nutzen (Pflaumbaum u. a. 2015: 12)? Diese Fragen knüpfen an meine Dissertation an. Aber es werden nun grundsätzlich neue Rahmenbedingungen einbezogen (komplexe Schreibüberraschungen mit KI-Tools).

Hintergrund: Schreibprozesse und ethnografische Feldforschung verlaufen oft rekursiv. Bestimmte Phasen werden wiederholt durchlaufen: Formulieren, Umformulieren, Streichen, Ordnen, Datenanalyse, Dateninterpretation. Die komplizierte Montage von KI-Textbausteinen in den eigenen Entwurf bekommt eine besondere Bedeutung (Breidenstein et al. 2020: 51ff.). Die empirische Basis für die beschriebenen Fragestellungen liegt in meiner Dissertation (Fiebig 2021).

Becker-Mrotzek, M.; Grabowski, J. and Steinhoff, T. (Hg.) (2017) Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster New York: Waxmann.

Breidenstein, G. et al. (2020) Ethnografie: die Praxis der Feldforschung. 3., überarbeitete Auflage. München: UVK Verlag.

Bucher, U., Holzweißig, K. und Schwarzer, M. (2024) Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten: ChatGPT & Co.: der Turbo für ein erfolgreiches Studium. München: Verlag Franz Vahlen.

Fiebig, Marcus (2021) Schreibüberraschungen beim schreibenden Lernen. Eine theoretisch-empirische Analyse des unplanbaren Restes in den Schreibprozessen von Studierenden. Dissertation, PH Freiburg https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/887.

Pflaumbaum, C. (2015) Ästhetik des Zufalls: Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Heidelberg: Universitäts-Verlag Winter (Beihefte zum Euphorion, Heft 78).

Christian-Albrechts-Universität Kiel

TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50 (Foto: Roland Baege)
TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50 (Foto: Roland Baege)

Veranstaltungsgebäude 2

Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund