Rahmenprogramm
Zusätzliche, zum Teil nicht im Übersichtsplan des Programms enthaltene Veranstaltungen während des Kongresszeitraums werden hier chronologisch aufgeführt und fortlaufend ergänzt – auch hier sind gegebenenfalls Änderungen zum ursprünglichen Kongressheft (Redaktionsschluss Ende Juni 2025) zu beachten.
Ab Mittwoch | 1. Oktober | ganztägig | Foyerbereich
Verlagsausstellung und Infotische
Während des Kongresses sind im Foyerbereich des Veranstaltungsorts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verschiedene Verlage mit Infoständen vertreten. Da auch die Kaffeepausen hier stattfinden, besteht die Möglichkeit zum Schmökern und Kontakt-Aufnehmen.
- WAXMANN
- transcript
Mittwoch | 1. Oktober | 11.00–13.00 | HS-B
Offenes Vernetzungstreffen:
Nutzer:innen und Interessierte Platform for Experimental Collaborative Ethnography (PECE)
Mittwoch | 1. Oktober 2023 | 17:45–19:45 | Ludewig-Meyn-Straße 8 (LMS)
DGEKW-Kommissionstreffen 1
Die Kommissionstreffen dieses Zeitslots werden im Gebäude der Ludewig-Meyn-Straße 8 (LMS) stattfinden, in unmittelbarer Nähe zum Audimax:
- Arbeitskulturen | LMS EG.007
- Erzählforschung | LMS EG.015
- Fotografie | LMS EG.010
- Medizinanthropologie | LMS EG.017
- Materielle Kultur und Museum | LMS EG.016
Mittwoch | 1. Oktober 2025 | 20.00–22.00 | CAP2 Audimax-Foyer
Kongress-Empfang
Alle Kongressteilnehmer:innen sind herzlich zum Kongressempfang eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag | 2. Oktober | 13.45–15:00
Brown-Bag-Lunchs der Status- und Interessengruppen
Verschiedene Status- und Interessengruppen des Fachzusammenhangs haben Termine zum Austausch anberaumt. Diese Treffen werden im Rahmen der Mittagspause stattfinden. Bitte bringen Sie sich entsprechende Pausenverpflegung mit!
- Hochschullehrer:innen [HS-B]
- Nichtprofessorale Forschung und Lehre [HS-C]
- Museum [HS-D]
Donnerstag | 2. Oktober 2023 | 20.15–22.15 | Ludewig-Meyn-Straße 8 (LMS)
DGEKW-Kommissionstreffen 2
Die Kommissionstreffen dieses Zeitslots werden im Gebäude der Ludewig-Meyn-Straße 8 (LMS) stattfinden, in unmittelbarer Nähe zum Audimax:
- Digitale Anthropologie | LMS EG.007
- Europäisierung|Globalisierung: Ethnografien des Politischen | LMS EG.015
- Geschlechterforschung und queere Anthropologie | LMS EG.016
- Kulturen populärer Unterhaltung (KPUV) | LMS EG.017
- Religiosität und Spiritualität | LMS EG.010
sowie
- Gruppe der Landesstellen und außeruniversitäre Forschungsinstitutionen | LMS 01.019
Freitag | 3. Oktober | 13.45–14.45 | HS-B
Rahmenprogramm Workshop: Vom Weiterleben ethnografischer Forschungsdaten. Materialien aus der Feldforschung archivieren, teilen und finden
Leitung: Dr. Sabine Imeri (Berlin), Dr. Michaela Rizzolli (Bremen)
Freitag | 3. Oktober | 13.45–14.45 | HS-E
Rahmenprogramm Workshop: Open Access = (Un)sichere Wissenschaftsfreiheit in Digitalen Kulturen? Interaktiver Roundtable zu Haltungen und Regelungen der Wissensproduktion in der EKW
Leitung: Dr. Kathleen Heft (Berlin), Philipp Goll MA (Berlin), PD Dr. Ehler Voss (Bremen)
Freitag | 3. Oktober | 17.00–20.00 | HS-FP
Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V. (DGEKW)
Einladung und Tagesordnung entnehmen Sie bitte ab Mitte August 2025 den DGEKW Informationen 3/2025 oder der Verbandswebsite www.dgekw.de
Freitag | 3. Oktober 2025 | ab 20.00 | Kneipenabend | Hansa48
Kongress-Kneipenabend
Für den Kneipenabend der Kongressteilnehmer:innen ist das Hansa48 reserviert (Kommunikationszentrum Hansastrasse 48 e. V., Hansastraße 48, 24118 Kiel).